Oö.Tourismusgesetz 2018 - Freizeitwohnungspauschale
Mit 01.01.2019 wird die bisher angefallene Ortstaxe von Tourismusgemeinden von der Gemeindeabgabe in eine Landesabgabe umgewandelt und die Freizeitwohnungspauschale neu eingeführt.>
Das bedeutet, dass nicht mehr nur Tourismusgemeinden abgabenpflichtig sind, sondern alle Gemeinden in OÖ. Die Freizeitwohnungspauschale müssen Eigentümer einer Wohnung (oder eines Gebäudes) in ganz OÖ entrichten, wenn die betreffende Wohnung länger als 26 Wochen von keiner Person als Hauptwohnsitz benützt wurde (§ 54 Oö. Tourismusgesetz 2018).
Die Höhe richtet sich nach der Größe der Wohnung. Es gibt zwei Kategorien:
- Pauschale für Wohnungen unter 50 m² jährlich € 72,00 plus 100% Gemeinde-Zuschlag ab 01.01.2020 (Gesamt € 144,00)
- Pauschale für Wohnungen über 50 m² jährlich € 108,00 plus 100% Gemeinde-Zuschlag ab 01.01.2020 (Gesamt € 216,00)
Betroffene Besitzer jener Wohnungen werden von der Gemeinde per Post verständigt. Die Freizeitwohnungspauschale ist unter Bekanntgabe der Nutzfläche, jeweils bis spätestens 01.12. jedes Jahres an die Gemeinde zu entrichten. Die Gemeinden haben die Pauschale Gebühr an das Land abzuführen. Der Gemeindezuschlag verbleibt in der Gemeindekasse.
4youCard Gemeindenewsletter
Diesmal mit folgenden Themen
1. Adventkalender4you: 24 tolle Preise
2. Jugendschutz : Testkäufer gesucht
3. Snow & Action Days: Tagesskipässe um 22 Euro
4. Star Movie Monatsvorteil: Um nur 7 Euro ins Kino!
5. Gemeindevservice
näheres hier weiterlesen
Breitbandausbau in Gilgenberg - Glasfasernetzaubau
Anlässlich des ersten Informationsabends über den künftigen Glasfasernetzausbau in unserer Gemeinde gemeinsam mit einem Vertreter des Breitbandbüro OÖ. haben viele Besucher ihr Interesse gezeigt und auch bereits bekundet.
Um Ihnen zukünftig Internet, Fernsehen und Telefonieren in bester Qualität über das neue Glasfasernetz für Ihren Haushalt in unserer Gemeinde flächendeckend zu ermöglichen, ist vorerst die Abgabe einer Interessentenbekundung die Voraussetzung. Um das Projekt zügig voranzutreiben ist eine mind. 50%-ige Interessentenbekundung der förderbaren Haushalte notwendig. Förderbar heißt, Haushalt außerhalb des Ortsgebietes von Gilgenberg.>
Bitte die Formulare rechtzeitig beim Gemeindeamt abzugeben.
Formular Interessensbekundung hier
weitere Links zur Information www.breitband-ooe.at oder www.fiberservice.at
Der Ausbau des flächendeckenden, oberösterreichischen Glasfasernetzes hat begonnen: Mittels "Fiber To The Home"-Technologie (FTTH, Lichtwellenleiter bis ins Wohnzimmer) ermöglicht schon jetzt in ausgewählten, innovativen Gebieten den schnellst möglichen Zugang zum Internet.
Durch die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und einem Provider, sowie mit Unterstützung eines Förderprojektes von EU, Bund und Land OÖ, werden Haushalte bis zum hauseigenen Übergabepunkt direkt mittels Glasfaserkabel an ein Glasfasernetz (FTTH) angeschlossen. Dadurch wird keinerlei Verlust mehr an Geschwindigkeit zugelassen, wie es bei derzeit üblichen Teilglasfasernetzen (VDSL) und dem herkömmlichen Leitungsnetz (DSL oder KOAX) der Fall ist. Es werden somit vielfach höhere Geschwindigkeiten erreicht als bei anderen Technologien. Diese maximierte Download- sowie Uploadgeschwindigkeit wird in naher Zukunft flächendeckend notwendig sein, um den neuen Anforderungen im Nutzerverhalten gerecht zu werden.
Mit dem Rad am Helmbrecht-Pfad
Ein Ausflug ins Mittelalter! Elf historische Schautafeln geben Einblick ins mittelalterliche Leben des Raubritters Meier-Helmbrecht.
Der Weg führt auf leicht hügeligen, verkehrsarmen Nebenstraßen von Burghausen durch eine herrliche, abwechslungsreiche , bäuerliche Kulturlandschaft über Hochburg nach Gilgenberg. Das Museum in der Hauptburg in Burghausen mit den vielen mitteralterlichen Schätzen gibt interessante Einblicke in vergangene Zeiten und sollte unbedingt besichtigt werden.
Tourenbeschreibung:
Burghausen – Hochburg – Gilgenberg - Burghausen
nähere Information zu dieser Tour bitte hier klicken