Events des OÖ Familienbundes
Genauere Infos finden Sie hier.
Das WC ist kein Mistkübel: Unwissenheit kostet die Oberösterreicher Millionen Euro
Initiative klärt auf: „Denk KLObal,
schütz den Kanal!“
"Abfallentsorgung" über den Kanal
Erhebliche Mehrkosten durch missbräuchliche Abfallentsorgung über das Kanalnetz
Das WC ist kein Mistkübel!
Babywindeln, Feuchttücher, Tierkadaver, Essensreste, ... – der Kanal wird oft missbräuchlich zur vermeintlich „billigen und einfachen Abfallentsorgung“ verwendet. Das kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und verursacht Mehrkosten in Millionenhöhe! Mehrkosten, die sich direkt auf die Kanalbenützungsgebühren auswirken.
Dabei hat es jeder selbst in der Hand, dass die Kosten nicht weiter steigen: Hygieneartikel wie Tampons oder Windeln, die Kanalpumpwerke und Maschinen auf den Kläranlagen schwer beschädigen können, sind über den Restmüll zu entsorgen. Dies gilt selbstverständlich auch für Katzenstreu und andere Feststoffe. Öle, die Abflüsse und Kanäle verstopfen, finden im „Öli“ Platz.
Einleitung von Fremdwasser ins Kanalsystem
Muss unverschmutztes Wasser wirklich in der Kläranlage gereinigt werden?
Unzulässige Einleitungen von Reinwässern (z. B. von den Dächern und Hofflächen) in die Schmutzwasser-kanalisation führen nicht nur zu Überschwemmungen im Starkregenfall, sondern verursachen Mehrkosten im Kanalisationsbetrieb. Mehrkosten, die über die Kanalbenützungsgebühren zu begleichen sind!
Zahlreiche Pumpen in der Kanalisation müssen unver-schmutztes Wasser unnötigerweise bis zur Kläranlage transportieren. Das schlägt sich wesentlich in den Energiekosten nieder, die von jedem Einzelnen über die Kanalbenützungsgebühren zu bezahlen sind.
Niederschlagswässer sind nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß in die Kanalsysteme abzuleiten, sofern diese dafür technisch ausgelegt sind. Besser ist es, unverschmutzte Niederschlagswässer vor Ort zur Versickerung zu bringen, die Regenwässer in Behältern aufzufangen (z. B. für die Gartenbewässerung) oder diese direkt über vorhandene Gräben abzuleiten.
Die Initiative „Denk KLObal, schütz’ den Kanal!“ klärt über Spar-Tipps auf: www.denkklobal.at
www.rhv-braunau.at/service-infos/das-wc-ist-kein-mistkuebel
Schutzimpfung gegen Frühsommer- Meninqoencephalits — Impfaktion
Seit dem Jahre 1980 wird in Oberösterreich die Zeckenschutzimpfung angeboten. 1994 gab es noch 3 Todesfälle und 175 Erkrankungen. Im Jahre 2022 gab es im Bezirk Braunau am Inn 3 Erkrankungen (Oberösterreichweit 63 Erkrankungen). Am meisten gefährdet sind nach wie vor Personen zwischen dem 50sten und 70sten Lebensjahr. Viele ältere Menschen sind aufgrund bereits durchgemachter Zeckenbisse der Meinung, genügend Abwehrkörper aufgebaut zu haben, was leider in vielen Fällen nicht stimmt. Die Abteilung Gesundheit des Landes Oberösterreich setzt die Schutzimpfungen auch in diesem Jahr 2023 fort.
Geimpft wird heuer mit:
FSME-IMMUN 0,25 ml Junior — für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr bzw.
FSME-IMMUN 0,5 ml — für Erwachsene ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Beide Impfstoffe sind inaktivierte Virusimpfstoffe.
Kosten:
Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr kostet eine Teilimpfung 13,40 Euro
Für Jugendliche zwischen vollendeten 15. und 16. Lebensjahr und für Jugendliche und Erwachsene ab dem vollendeten 16. Lebensjahr kostet eine Teilimpfung 15,40 Euro.
Ab dem dritten unversorgten Kind bis zum vollendeten 15. Lebensjahr ( zwei Kinder müssen bereits geimpft sein bzw. gleichzeitig geimpft werden ) ist lediglich der Betrag von 4,00 Euro zu zahlen. Die restlichen Impfstoffkosten übernimmt das Land. Bestätigung über die Einzahlung des Impfstoffes dienen zur Vorlage bei den Krankenkassen.
Die Zeckenschutzimpfunq 2023 findet an folgenden Tagen statt:
Dienstag, 28. Februar 2023,
Dienstag, 14. März 2023,
Dienstag, 28. März 2023,
Dienstag, 1 1. April 2023,
jeweils von 8:00 bis 12:00 und 13.00 bis 16.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Braunau, Hammersteinplatz 1, 5280 Braunau am Inn, Erdgeschoss, Zimmer 6/7, nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer 07722 803-60452 oder -60453 (solange der Vorrat reicht!).
Fachschule Mauerkirchen Schul-Info Abend
Die Fachschule Mauerkirchen veranstaltet am 01.02.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr einen Schul-Info Abend.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Merkblatt Land Oö für Geflügelhalter:innen in Überwachungs- bzw. Schutzzone
Das Merkblatt finden Sie hier.